Seilenden konfektionieren: diese Möglichkeiten gibt es

Seile

Es gibt verschiedene Möglichkeiten Faserseile mit einem Ende zu versehen. Die Wahl der richtigen Endkonfektionierung hängt stark vom Verwendungszweck des Seils ab. In diesem Beitrag sind die gängigsten Konfektionierungsmöglichkeiten aufgeführt.

Abgebundenes Ende

Das abgebundene Ende ist eine der einfachsten und schnellsten Methoden, um das Ausfransen eines Seils zu verhindern. Es wird typischerweise verwendet, wenn keine komplexeren Verbindungen oder Schlaufen erforderlich sind. Dabei wird das Seilende straff mit einem dünnen Faden oder einer Schnur umwickelt. Das Endstück des Seils kann bei synthetischen Faserseilen zusätzlich noch mit Hitze versiegelt werden.

Abgebundenes Ende geflochtenes Seil
Abgebundenes Ende gedrehtes Seil

Gespleisste Schlaufe

Gespleisste Schlaufe geflochtenes Seil
Gespleisste Schlaufe gedrehtes Seil
Gespleisste Schlaufe 16er Geflecht

Bei einer gespleissten Schlaufe werden die einzelnen Seilstränge ineinander eingeflochten. Dafür müssen die Seilstränge am Seilende geöffnet werden und mit Hilfe von Spleisswerkzeug miteinander zu einer Schlaufe verbunden. Diese kann mit Hilfe eines Kunststoffmantels oder eines Metallauges zusätzlich verstärkt und gegen Abrieb geschützt werden. Es handelt sich hierbeium eine sehr stabile und langlebige Lösung, die oft verwendet wird, um Seile an Haken oder Ösen zu befestigen. Die Seilfestigkeit wird durch den Spleiß kaum beeinträchtigt. Diese Methode lässt sich sowohl für geflochtene als auch für gedrehte Seile verwenden.

Ein Spleiss ist eine Methode, um Seile miteinander zu verbinden oder Schlaufen in ein Seil zu integrieren, indem man die Seilstränge kunstvoll ineinander verwebt. Ein Spleiß ist robuster und zuverlässiger als ein Knoten, da er die Festigkeit des Seils weitgehend erhält. Jedoch eignet sich nicht jedes Seil zum Spleissen. Mehrstrangig gedrehte Seile und geflochtene Seile lassen sich in der Regel gut mit einem Spleiss kombinieren. Bei elastischen Seile und Seilen aus einem einzelnen Strang lässt sich kaum eine stabile Verbindung durch die Verflechtung machen. Für Stahlseile benötigt man spezielles Werkzeug.

Gespleisster Knoten

Ein gespleißter Knoten kombiniert einen traditionellen Knoten mit Spleißtechniken, um den Knoten besonders haltbar und sicher zu machen. Nach dem Knoten wird das Seilende durch die Stränge gespleißt, was die Festigkeit des Knotens verbessert und ein Aufgehen verhindert. Im Vergleich zum einfachen Knoten erhöht sich die Stabilität und erhöht die Belastung. Zu dekorativen Zwecken können am Knotenende Fransen stehengelassen werden.

Gespleisster Knoten
Gespleisster Knoten mit Fransen

Rückspleiss

Rückspleiss gedrehtes Seil

Der Rückspleiß wird verwendet, um ein offenes Seilende dauerhaft zu sichern und ein Ausfransen zu verhindern. Die Seilenden werden über eine kurze Strecke geöffnet und in das Seil zurückgeführt, sodass die Enden fest verflochten sind. Es entsteht dabei keine Schlaufe, denn das Ende wird durch die eigene Struktur „zurückgewickelt“. Dadurch wird es etwas dicker. Das ist insbesondere dann von Vorteil, wenn das Seil regelmässig über Blöcke und Rollen geführt wird.

Endlosspleiss

Ein Endlosspleiß dient dazu, zwei Enden eines Seils miteinander zu verbinden, um ein endloses Seil zu erhalten. Dabei kann die gespleisste Stelle mit gleichbleibendem Durchmesser oder mit einer bewussten Verdickung gestärkt werden. Eine Verdickung macht die Verbindung belastbarer oder kann als Stopper dienen.  Der Endlosspleiß bietet eine sehr starke und dauerhafte Verbindung. Besonders geeignet sind sie daher für Antriebsseile oder endlose Bandsysteme.

Endlosspleiss mit Verdickung

Ihr gewünschtes Ende auf all unseren Seilen

Bei der Seilfabrik Ullmann AG haben Sie die Möglichkeit ein grosses Sortiment unserer Seile per Meter zu bestellen. Dieses können Sie mit der gewünschten Endkonfektionierung versehen lassen. 

Zum Seilsortiment