Netze können aus unterschiedlichen Natur- und Kunstfasern bestehen. Je nach Anwendungsbereich macht das eine Material mehr Sinn als das andere. Nachstehend finden Sie eine Übersicht über die gängigsten Netzmaterialien mit Ihren Eigenschäften und bevorzugten Anwendungsbereiche.
Polyester (PES)
Polyester ist ein eher schweres Material und schwimmt nicht. Netze aus Polyester sind sehr robust und haben eine hohe Witterungs- und UV-Lichtbeständigkeit. Das Material lässt sich leicht knoten und bleibt trotzdem flexibel und geschmeidig (verhärtet nicht). Diese Netze werden häufig als Tor- und Fangnetz im Eishockey, als Steinschlagsicherung und als Fallschutznetz zwischen Autobahnbrücken eingesetzt.
Unsere Polyester-Netze
Polypropylen (PP)
Diese preiswerte Allround-Faser ist sehr leicht, strapazierfähig, witterungsbeständig und uv-stabilisiert. Sie ist daher für fast jeden Einsatzbereich geeignet, zum Beispiel als Schutznetz für Treppen, als Ballfangnetz, als Sandkastennetz, oder auch als Anhängernetz und Paletten-Schutznetze. PP-Netze gibt es sowohl in geknoteter als auch in knotenloser (vernähter) Qualität.
Einen Vergleich zwischen geknoteten und knotenlosen Netzen finden Sie hier
Unsere PP-Netze
Polyäthylen (PE)
Die leichte Standardfaser für viele Netze mit guter Witterungs- und UV-Lichtbeständigkeit. Sie ist etwas starrer und weniger langlebig als Netze aus Polypropylen. Oft wird sie als Skipistennetz, als Gehegenetz für Gefieder, als Ballfangnetz wie auch als Vogelschutz bei Bauten eingesetzt.
Unsere PE-Netze
Polyamid (PA)
Dieses Material trägt auch den Markennamen Nylon. Netze aus Polyamid haben eine hohe Bruch- und Scheuerfestigkeit. Das Material ist leichter als Polyester und ebenfalls nicht schwimmfähig. Sie werden unter anderem als Fangnetze bei Golfabschlagsplätzen, Schutznetze und als Auffangnetze auf Baustellen eingesetzt.
Unsere PA-Netze
Hanf / Flachs
Netze aus Hanfseil sind natürliche Produkte und somit nachhaltig und ressourcenschonend. Hanf ist im Vergleich zu Kunstfasern eher schwer und nimmt Feuchtigkeit auf. Wird ein Hanfseil nicht richtig ausgetrocknet besteht die Gefahr, dass es durch eine nicht sichtbare Fäulnis im Inneren des Seils zu einem Bruch kommen kann.
Netze aus Hanf werden heute oft zu Dekorationszwecken eingesetzt. Zudem gibt es Kunstfasern aus Polypropylen (z.B. Usatex), die optisch wie Hanf aussehen und die besseren Eigenschaften haben.
Unsere Seile aus Hanf
Übersicht Rohstoffe und Eigenschaften
Polyamid (PA) | Polyester (PES) | Polypropylen (PP) | Polyäthylen (PE) | Hanf / Flachs | |
Marke |
Perlon |
Diolen |
«betelon» | ||
Gewicht | 1.14 g | 1.38 g | 0.91 g | 0.96 g | |
Garnfestigkeit Cn/dtex | 7 – 8 | 7 – 8.4 | ca. 7 | ca. 4.5 | – |
Festigkeitsabfall durch Feuchtigkeit | 5 – 10 % | 0 | 0 | 0 | 0 |
Feuchtigkeitsaufnahme | 1 – 7 % | 0.5 – 2 % | 0 | 0 | 10 % |
UV-Lichbeständigkeit | gut | sehr gut | gut wenn behandelt, ansonsten zufriedenstellend | gut | mittel |
Witterungsbeständigkeit | gut | sehr gut | sehr gut | gut | mittel |
Bruch-Dehnung in % | 16 – 27 | 10 – 16 | 12 – 20 | 15 – 30 | 3 – 5 |
Scheuerfestigkeit | sehr gut | sehr gut | zufriedenstellend | zufriedenstellend | schlecht |
Schmelztemperatur | 215 °C | 250 °C | 170 °C | 140 °C | brennt |
Beständigkeit bei kurzzeitiger Erwärmung | 130 °C | 170 °C | 80 °C | 70 °C | 80 °C |
Erweichungstemperatur | 170 °C | 225 °C | 140 °C | 120 °C | |
Säurebeständigkeit | gering | gut | sehr gut | sehr gut | schlecht |
Benzin- und Ölbeständigkeit | gut | sehr gut | sehr gut | sehr gut | mittel |
Laugenbeständigkeit | Resistent gegen schwache Laugen | Resistent bei Laugen mit 20°C | Resistent gegen schwache Laugen | sehr gut | niedrig |
Waschtemperatur | 50 – 60 °C | 50 – 60 °C | 30 °C | 30 °C | 30 °C |